- grunzen
- grun|zen ['grʊnts̮n̩] <itr.; hat:
(besonders von Schweinen): dumpfe, kehlige Laute ausstoßen:das Schwein grunzt; sie grunzten vor Vergnügen.
* * *
grụn|zen 〈V. intr.; hat〉1. raue Kehllaute ausstoßen (wie ein Schwein)2. 〈fig.; umg.〉 knurren, mürrisch u. undeutlich reden[<ahd. grunnizon, engl. grunt <germ. grunnatjan; lautmalend]* * *
grụn|zen <sw. V.; hat [mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, lautm.]:1. (von bestimmten Tieren, bes. Schweinen) dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen:die Schweine grunzten und quiekten.2. (ugs.) undeutlich, mit tiefem, kehligem Laut äußern, sagen:er grunzte irgendetwas und verschwand.3. (ugs.) einen tiefen, kehligen Laut als Ausdruck des Behagens von sich geben.* * *
grụn|zen <sw. V.; hat [mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, lautm.]: 1. (von bestimmten Tieren, bes. Schweinen) dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen: die Schweine grunzten und quiekten; das Nashorn lag grunzend, aufgebläht da (Schneider, Erdbeben 45). 2. (ugs.) undeutlich im Grunzton äußern, sagen: er grunzte irgendetwas und verschwand; „Das hat mir gerade noch gefehlt“, grunzte er (Faller, Frauen 133). 3. (ugs.) einen tiefen, kehligen Laut als Ausdruck des Behagens von sich geben: Genüsslich trank er, grunzte vor Wohlbehagen (Bastian, Brut 93).
Universal-Lexikon. 2012.