grunzen

grunzen
grun|zen ['grʊnts̮n̩] <itr.; hat:
(besonders von Schweinen): dumpfe, kehlige Laute ausstoßen:
das Schwein grunzt; sie grunzten vor Vergnügen.

* * *

grụn|zen 〈V. intr.; hat
1. raue Kehllaute ausstoßen (wie ein Schwein)
2. 〈fig.; umg.〉 knurren, mürrisch u. undeutlich reden
[<ahd. grunnizon, engl. grunt <germ. grunnatjan; lautmalend]

* * *

grụn|zen <sw. V.; hat [mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, lautm.]:
1. (von bestimmten Tieren, bes. Schweinen) dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen:
die Schweine grunzten und quiekten.
2. (ugs.) undeutlich, mit tiefem, kehligem Laut äußern, sagen:
er grunzte irgendetwas und verschwand.
3. (ugs.) einen tiefen, kehligen Laut als Ausdruck des Behagens von sich geben.

* * *

grụn|zen <sw. V.; hat [mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, lautm.]: 1. (von bestimmten Tieren, bes. Schweinen) dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen: die Schweine grunzten und quiekten; das Nashorn lag grunzend, aufgebläht da (Schneider, Erdbeben 45). 2. (ugs.) undeutlich im Grunzton äußern, sagen: er grunzte irgendetwas und verschwand; „Das hat mir gerade noch gefehlt“, grunzte er (Faller, Frauen 133). 3. (ugs.) einen tiefen, kehligen Laut als Ausdruck des Behagens von sich geben: Genüsslich trank er, grunzte vor Wohlbehagen (Bastian, Brut 93).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grunzen — grunzen: Mhd. grunzen, ahd. grunnizōn, engl. to grunt gehen von einem den Grunzlaut der Schweine nachahmenden »gru‹ gru›« aus und sind z. B. elementarverwandt mit griech. grýzein »grunzen« und lat. grundire, grunnire »grunzen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grunzen — Grunzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, zwar das Intensivum von greinen, aber zugleich eine Nachahmung der dadurch verursachten Schalles ist. Es wird im gemeinen Leben eigentlich von dem ähnlichen Laute der Schweine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grunzen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. grunzen, ahd. in grunnizōd, grunnizōt das Grunzen Stammwort. Entsprechend ae. grunnian; Intensivbildung zu erst frühneuhochdeutsch belegtem grunnen gleicher Bedeutung, das wie l. grundīre, grunnīre und gr. grýzein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grunzen — V. (Aufbaustufe) raue Kehllaute von sich geben Beispiel: Der große Bär grunzte genervt und öffnete endlich seine Augen …   Extremes Deutsch

  • grunzen — grụn·zen; grunzte, hat gegrunzt; [Vi] 1 ein Schwein grunzt ein Schwein gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind; [Vt] 2 etwas grunzen gespr; etwas sehr undeutlich sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grunzen — Wo lauter grunzen ist, da wohnet der Teuffel. – Henisch, 1764, 41 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • grunzen — grunzenintr 1.schlafen.1900ff. 2.schnarchen.NachahmungdesSchweinelauts.1900ff. 3.unzufriedensein;murren.Vgl⇨grunsen.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • grunzen — grunze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grunzen — grụn|zen ; du grunzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grunnatjan — *grunnatjan germ., schwach. Verb: nhd. grunzen; ne. grunt (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *gru , Verb, grunzen, Pokorny 406; …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”